Zum Inhalt springen

Diplomskilehrer

Glossar

Diplomskilehrer

Wie wird man eigentlich Diplomskilehrer?

Die Ausbildung zum Diplomskilehrer (staatliche Skilehrerausbildung) ist in Österreich gesetzlich geregelt. Für die Durchführung der Diplomskilehrerausbildung sind die Landesskilehrer-Verbände zuständig. Die Landesskilehrer-Verbände haben gemeinsam mit den Landesregierungen entschieden, dass die Diplomskilehrerausbildung an den Bundesanstalten für Leibeserziehung (Bundessportakademie) durchgeführt wird. Zuständig für den gesamten Ausbildungslehrgang ist hier die Bundessportakademie Innsbruck.

Die Diplomskilehrerausbildung ist die höchste Stufe der Skilehrerausbildung in Österreich. Sie dauert zwei Semester und ist in theoretische und praktische Teile gegliedert. Kern der Ausbildung, die sehr hohe physische und skitechnische Anforderungen an die Kandidaten stellt, ist ihr polysportiver Charakter. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht nur intensiv im alpinen Skilauf geschult, sondern erhalten auch eine hochwertige Ausbildung im Bereich Snowboarden, Langlaufen und Trendsportarten. Dazu kommt die umfassende Alpinausbildung, die bereits mit den Alpinkursen in der Landesskilehrerausbildung beginnt und mit dem Skiführer, der nach dem Diplomskilehrer absolviert werden kann, gipfelt.

Um zur Diplomskilehrerausbildung zugelassen zu werden, müssen die Kandidaten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • abgeschlossene Landesskilehrerausbildung
  • abgeschlossene Snowboard-Anwärterausbildung
  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • sportmedizinische  Untersuchung
  • positiv absolvierte Eignungsprüfung

Die Eignungsprüfung findet alljährlich an zwei Tagen Ende Jänner in Maria Alm / Hinterreit in Salzburg statt. Die Eignungsprüfung beginnt mit einem Riesentorlauf, der nach einem ähnlichen Modus wie der Euro-Test gefahren wird. Das heißt, zwei bis drei staatliche Ausbilder setzen die Richtzeit, während die Kandidaten innerhalb eines bestimmten Zeitlimits hinter dieser Richtzeit bleiben dürfen. Wer im Limit bleibt, darf am folgenden Tag zu den Überprüfungen im Schule- und Geländefahren antreten.

Im folgenden Herbst beginnt die Diplomskilehrerausbildung dann mit dem ersten Semester am Pitztaler Gletscher. Es folgen weitere Kurse im BSFZ Hintermoos und in St. Christoph am Arlberg, dem Hauptstandort der Ausbildung. Im Jänner wird der einwöchige Alpinkurs absolviert, bevor das zweite Semester im März startet. Das zweite Semester inklusive aller kommissioneller Abschlussprüfungen wird zur Gänze in St. Christoph am Arlberg in der Ski Austria Academy abgehalten.

Insgesamt dauert die Schneesportlehrerausbildung in Österreich vom Anwärter über de Landesskilehrer bis hin zum Diplomskilehrer rund 120 Tage und ist damit die umfassendste Skilehrerausbildung weltweit.